- Wanderwellenmotor
- Wanderwellenmotor,rotierender Elektromotor für den unteren und mittleren Leistungsbereich, dessen Läufer (Rotor), ein flacher Ring, durch mechanischen Kraftschluss von einer auf dem Stator umlaufenden mechanischen Wanderwelle mitgenommen wird (»Schwingstator«). Die Wanderwelle wird durch den umgekehrten piezoelektrischen Effekt (Piezoelektrizität) mit einer Piezokeramikscheibe erregt (Frequenzen etwa 20 bis 50 kHz), die mit dem Schwingstator fest verbunden ist. Die Bewegungsform der Wanderwelle gleicht der von Schwerewellen, d. h., die Masseteilchen haben auf den Wellenbergen (auf denen der Rotor aufsitzt) eine tangentiale Bewegungskomponente. Der Wanderwellenmotor benötigt kein Getriebe; er zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Elektromotoren durch einfachen und robusten Aufbau, hohes Drehmoment, gute Dynamik und niedrigen Geräuschpegel aus und ist besonders als Stellmotor geeignet.
Universal-Lexikon. 2012.